Anleitungen
Hier sind diverse Anleitungen zu finden.
- Webuntis (Einloggen, Passwort, gesperrt, Mailadresse)
- Phonak Technik P004 2.1
- Bildungscloud, Bettermarks
- Iserv anmelden
- Anmeldung auf iPads
- Paulinum- Sondernutzungen
- Reiserücktrittsversicherung für Gruppen bei der Allianz
- Iserv (Tipps und Tricks mit dem Videokonferenzmodul)
- Iserv: Übersicht des Elternaccounts
Webuntis (Einloggen, Passwort, gesperrt, Mailadresse)
Einloggen bei Webuntis
Aufrufen der Internetseite www.webuntis.com
Auswahl der richtigen Schule!
Eingabe der individuellen Zugangsdaten
Im Anmeldefenster sind folgende Anmeldedaten zu verwenden:
Benutzername: (Achtung hier müssten Umlaute z.B. ä beibehalten werden)
vorname.nachname
bei Doppelnamen:
vorname-vorname.nachname oder vorname vorname.nachname
Das einmalige Startpasswort orientiert sich am Geburtsdatum:
JJJJMMTT
(Geburtsjahr [4 Stellen] Geburtsmonat [2 Stellen] Geburtstag [2 Stellen])
z. B. Jemand hat am 16 Juli 2012 Geburtstag, dann lautet das Passwort 20120716.
Bei allen nachfolgenden Anmelde-Versuchen bei Webuntis das neue Passwort benutzen!!!
Den Knopf „Login“ drücken.
Neues Passwort festlegen
Das eigene individuelle Passwort muss verschiedene Bedingungen erfüllen (z. B. Zahlen, Groß- und Kleinschreibung und andere Aspekte. Die erfüllten Bedingungen werden grün hinterlegt). Es ist ratsam, dass man es sich zuhause irgendwo notiert oder mit Bleistift im Lernbegleiter, sodass man es wieder wegmachen kann, wenn man es sicher beherrscht. Die Administratoren werden es euch danken, wenn ihr nicht immer wieder ein neues Passwort benötigt.
Wiederholtes Einloggen bei Webuntis
Bei der Eingabe der individuellen Zugangsdaten den Benutzer angeben (wie beim ersten Mal, siehe 1.3 Einloggen bei Webuntis) und das eigene individuelle Passwort.
Zugang gesperrt
Wird mehrmals ein falsches Passwort angegeben wird der Zugang gesperrt (Fehlermeldung wird bei Anmeldeversuch angezeigt. Der Zugang muss dann von einem WebUntis-Administrator (Herr Dallmer, Herr Spiegel) wieder freigeschaltet werden. Diese können ggf. auch ein neues Passwort setzen. Dazu bitte eine Mail eine der beiden Personen schicken.
Es wird empfohlen bei WebUntis eine E-Mail-Adresse zu hinterlegen, an welche bei Bedarf ein neues Passwort geschickt werden kann, z.B. die E-Mail-Adresse vom pgs-portal (vorname.nachname@pgs-portal.de).
- Auf den eigenen Namen klicken
- Mailadresse eintragen
Dann kann man auf der Login-Seite auf ‚“Passwort vergessen?“ (siehe 3.) klicken und man bekommt ein neues Passwort an die hinterlegte Adresse geschickt.
(Beschreibung: Links unten auf den eigenen Namen gehen, Bild?? …..)
Hinweis zur Appnutzung
Die Anmeldung erfolgt in der APP identisch. Wenn man sich aber bereits im Browser ein neues Passwort gegeben hat, dann direkt das neue Passwort beim erneuten Anmelden in der APP benutzen. Die App funktioniert für IOS und Android. Die Funktionen sind aber reduzierter als im Browser. Teilweise kann man die Stundeninhalte bei bestimmten Smartphones nicht sehen.
Stand: 09.2022 Patrick Grube
Phonak Technik P004 2.1
Hörunterstützung
Grundlagen
Herr Maiwald hat als Inklusionsbeauftragter eine Phonak Roger DigiMaster 5000 Lautsprechersäule inkl. Stativ, einen Phonak Roger Multimedia Hub und drei Phonak Roger Pass-around Handmikrofone inkl. drei kleinen Tischständern angeschafft. Eine Ladestation wurde ebenfalls besorgt.
Das Phonak Roger Touchscreen Mic, welches man sich um den Hals hängen muss, hat die Schülerin selbst mitgebracht. Ferner haben die Eltern der Schülerin noch 3 weitere Handmikrofone inkl. Tischständern und eine Ladestation besorgt.
Achtung: Es wird nichts von den Mikrofonen heruntergeregelt. Schreit jemand ins Mikrofon, so kommt es direkt bei der Schülerin ins Ohr!
Kontakt zum Hörgerätakustiker:
Hörgeräte am Aegi
Frau Stich
Tel. 0511 – 95733195
Kontakt zum Hersteller:
WESTRA Communication GmbH
Frau Claudia Blessing
Alternativ: Herr Kammermeier
Tel. +49-8272-99960
Mobil: 0171-8181877
Mail: cb@westra.de
Wichtige Informationen im Umgang mit hörbeeinträchtigten Kindern
Technik
Es können maximal zwei Tonquellen auf das Hörgerät geleitet werden (Mic, Multimedia Hub und/oder Mikrophone).
Bei der gesamten Hardware wurde am 15.09.2022 die aktuelle Software von Herrn Grube installiert. Bitte die Geräte immer etwas herunter drücken, damit der Stecker funktioniert.
Phonak Roger DigiMaster 5000 Lautsprechersäule
Die Lautsprechersäule ist transportabel und kann bei Bedarf in andere Räume mitgenommen werden. Die Tragetasche wird im Klassenraum gelagert.
Die Lautsprechersäule ist mit dem Mic gekoppelt und leuchtet dann blau. Der Ein-Schalter befindet sich unter dem Lautsprecher.
Phonak Roger Pass-around Handmikrofone
Diese Mikrofone sind gerade so eingestellt, dass sie nur funktionieren, wenn die Sprechtaste am Mikrofon gedrückt wird.
- 1 Sekunde drücken: Dauer an
- Gedrückt halten: So lange an, wie man drückt
Man könnte die Mikrofone auch so einstellen, dass sie über Geräusche aktiviert werden (push-to-talk deaktivieren am Mic), aber dann kommen zu viele Störgeräusche auf ihr Ohr.
Phonak Roger Multimedia Hub
Bitte NIE die Taste am Hub drücken. Dann baut er ein neues Netzwerk auf und muss mit dem Mic wieder neu gekoppelt werden. Neu koppeln: Hub und Mic anschalten. Beim Mic den „Connect“-Knopf drücken und auf den Hub legen. Der Hub blinkt blau, wenn das Mic nicht um den Hals hängt.
Der Multimedia Hub hat einen „Kopfhörerausgang“. Das Kabel ist dabei, sodass er beispielsweise an ein IPAD eingesteckt werden kann und sie den Ton direkt auf ihr Hörgerät bekommt. Die anderen Schüler*innen bekommen den Ton dann nur über die Phonak Lautsprechersäule.
Phonak Roger Touchscreen Mic
Ohne dieses Hauptgerät funktioniert nichts. Für die Nutzung einfach umhängen und Mikrofon aktivieren, wenn man sprechen will.
Für ausführlichere Informationen zu dem Gerät bitte in dem Handbuch nachschlagen.
Mit der „on-Taste“ wird das Menü sichtbar. Wischt man von unten nach oben, so bekommt man eine Schnellübersicht der Einstellungen.
Durch seitliches Wischen kann man durch die verschiedenen Einstellungsseiten hindurch wechseln. Drückt man versehentlich auf „Subnet“ deaktivieren sich die Mikrofone. Hält man das Mic z.B: vor ein Mirkofon und drückt „Check“, dann zeigt er aktuelle Informationen zu dem Gerät an. Das Mikrofon sollte auf „lanyard“ (Mikrofon geht nach oben, automatisch könnte man nutzen, wenn man es bei einer Gruppenarbeit auf den Tisch legt [nicht notwendig]) stehen.
Geänderte Einstellungen per Telefonat mit dem Hersteller am 14.09.2022
Einstellungen:
Netzwerk: Von Primary auf Mixing (Vorher wurden, wenn der Lehrer redete, die anderen Mikrofone alle deaktiviert)
Mikrofonmodus: Von automatisch auf Lenyard (Umhänge Mic). Achtung: Stellt sich zurück, wenn man Mic neu startet (Werkseinstellungen). Der Knopf sollte ausgegraut sein, wenn man Passwort gesetzt hat.
Quick Menü: Aktivieren, sonst merkt er sich die Einstellungen nicht. Passwort: 0000 (Sollte man es versehentlich deaktiviert haben, einfach Passwort erneut setzen)
Roger upgrader Software
Die Software downloaden (https://www.phonakpro.com/ch/de/support/produkte-support/wireless-accessories/roger-upgrader.html), den Zip-Ordner entpacken und dann das Programm installieren.
Die Hardware mit dem entsprechenden Kabel an den PC per USB anschließen.
Die Software öffnen, auf „Automatic upgrade“ klicken und den Knopf „Start assistant“ betätigen und den Anweisungen folgen.
Programmansicht |
Hardware erkannt |
Installation wird durchgeführt |
Installation beendet |
Stand 11.2022 Patrick Grube
Bildungscloud, Bettermarks
Bildungscloud einloggen, bettermarks nutzen, Kurse bearbeiten.
Mit englischen Kommentaren.
Zugang für Schüler*innen
Dien Anmeldung erfolgt nun über moin.schule.
Schüler*innen haben noch keinen Zugang
Herrn Wilkens (Administrator der PGS) Bescheid geben, dass er kurz vor dem gewünschten Block den Schüler*innen eine Mail mit einer Registrierungsanforderung.
Wenn man auf den Link klickt, muss man sich ein Passwort geben. Dieses hat bestimmte Anforderungen und muss mindestens 15 Zeichen lang sein. Dieses Passwort sollte man sich gut merken (notfalls sicher notieren). Anschließend bekommt man eine Bestätigungsmail.
Seinen Benutzernamen und Passwort gut merken. Sollte dieses verloren gehen, bitte an den Systemadministrator wenden.
Schüler*innen haben bereits einen Zugang
Dann bitte den weiteren Schritten folgen. Benutzername und Passwort bereithalten.
Bildungscloud direkt aufrufen
Über die google-Suche oder Ähnlichem „Bildungscloud“ suchen und den Link anklicken oder hier den Direktlink (https://niedersachsen.cloud/). Einloggen über moin.schule.
Aufrufen der Bildungscloud in IServ (find Bildungscloud)
Hinweis: Bei mir klappt die Anmeldung nicht immer beim ersten Mal (Meldung: „Umzug des Anmeldesystems“), aber wenn ich dann direkt oben auf das Symbol der niedersächsischen Bildungscloud klicke, funktioniert es direkt!!!
Anmeldung in der Bildungscloud
(registration Bildungscloud)
In der Bildungscloud (logged in Bildungscloud)
In Bettermarks
Gruppen löschen in der Bildungscloud (Lehrer)
Delete groups (teachers)
Damit die Kurse in bettermarks nicht mehr angezeigt werden, müssen sie aus der Bildungscloud gelöscht werden.
- Auf Kurse klicken.
- Alle Kurse => auf den Button darunter klicken
- Kurs auswählen, der gelöscht werden soll.
- Neben dem Kurs auf die drei Punkte klicken
- „bearbeiten/Löschen“
Hier kann man Ablaufdatum ändern oder löschen anklicken. Wenn der Kurs aber auch schon abgelaufen ist, wird die Gruppe trotzdem in bettermarks noch angezeigt, also löschen.
6. „Kurs löschen“ und bestätigen
Wenn man sich in bettermarks neu einloggt, sieht man nun, dass die Gruppen weg sind.
Stand: 21.09.2024 Patrick Grube
Iserv anmelden
Einloggen bei Iserv
Aufrufen der Internetseite „www.pgs-portal.de“
Alternativ kann man auch im Browser iserv pgs Dassel oder Ähnliches eingeben. Wichtig ist, dass man das „richtige“ IServ nimmt, nicht das einer anderen Institution.
Eingabe der individuellen Zugangsdaten
Jeder Benutzer hat einen eigenen Benutzernamen und ein eigenes Passwort.
Im Anmeldefenster sind folgende Anmeldedaten zu verwenden:
Account: (Achtung hier müssten Umlaute z. B. ä durch „ae“ oder auch ß durch „ss“ ersetzt werden) vorname.nachname
bei Doppelnamen: vorname.vorname.nachname
(Die Administratoren können den Anmeldenamen auch noch ändern z.B. einen Vornamen löschen)
Das einmalige Startpasswort orientiert sich am Namen:
Es ist dasselbe Passwort wie der Benutzer!!!
z. B. Max Mustermann hat den Account max.mustermann und auch das erste Passwort max.mustermann.
Bei allen nachfolgenden Anmelde-Versuchen bei Iserv bitte das neue Passwort benutzen!!!
Den Knopf „Anmelden“ drücken.
Neues Passwort festlegen
Das eigene individuelle Passwort muss verschiedene Bedingungen erfüllen (z. B. Zahlen, Groß- und Kleinschreibung, Sonderzeichen und andere Aspekte). Das Passwort sollte nach Möglichkeit keine Leerzeichen enthalten und nicht mit einer # beginnen. Es ist ratsam, dass man es sich zuhause irgendwo notiert oder mit Bleistift im Lernbegleiter, sodass man es wieder wegmachen kann, wenn man es sicher beherrscht. Die Administratoren werden es euch danken, wenn ihr nicht immer wieder ein neues Passwort benötigt.
Wiederholtes Einloggen bei Iserv
Bei der Eingabe der individuellen Zugangsdaten den Benutzer angeben (wie beim ersten Mal, siehe Eingabe der individuellen Zugangsdaten) und das eigene individuelle Passwort.
Hinweis zur Appnutzung
Die Anmeldung erfolgt in der APP identisch. Wenn man sich aber bereits im Browser ein neues Passwort gegeben hat, dann direkt das neue Passwort beim erneuten Anmelden in der APP benutzen. Die App funktioniert für IOS und Android.
Stand 04.2024 Patrick Grube
Anmeldung auf iPads
Gast und personalisierte Anmeldung
Zugang über „Gast“
Anmelden
Wenn man sich über Gast anmeldet, werden keine Benutzerdaten benötigt. Einfach links unten auf „Gast“ drücken und dann auf die „Home-Taste“ (runde Taste auf der Oberseite) klicken und loslegen. Es werden aber auch alle Daten wieder gelöscht, wenn man den „Gast“ abmeldet.
Abmelden
Obere Taste drücken. Dann die Home-Taste und dann unten rechts auf abmelden.
Erstmalige Einrichtung der personalisierten iPads
Das iPad aufklappen und die „Home-Taste“ drücken. Mit IServ-Mailadresse (vorname.nachname@pgs-portal.de) einloggen.
Achtung
Wenn zu viele Geräte sich gleichzeitig versuchen anzumelden, hängen sie sich auf und müssen komplett von vorn beginnen.
TIPP: Zunächst ca. 8 Schüler*innen anmelden und die nächsten starten, wenn sie durch sind.
Hinweis: Ich war allein im Schulgebäude und bei der Anmeldung hat sich das iPad trotzdem aufgehängt. Einfach noch einmal probieren. Dazu das iPad herunterfahren und neu starten („Obere Taste“ lange gedrückt halten und dann „ausschalten“).
Schritt 1
Durchlesen und „Fortfahren“ anklicken.
Schritt 2
vorname.nachname und eigenem Passwort
Dann unten links auf „Anmelden“. Angemeldet bleiben muss nicht angehakt werden.
Schritt 3
Durchlesen, den Haken bei nicht erneut fragen setzen und auf „Legitimieren“ klicken.
Schritt 4
Durchlesen, den Haken setzen bei „Diese Meldung nicht mehr anzeigen“ und mit „Ja“ fortfahren. Jetzt kann es einige Sekunden dauern. Es erscheint „Konfigurieren“ auf dem Display.
Schritt 5
Sprache auswählen: Deutsch
Schritt 6
Land oder Region wählen: Deutschland
Schritt 7: Wiederholung der Schritte 4 und 5
Manchmal passiert es, dass die Eingaben doppelt vorgenommen werden müssen. Dann einfach die Sprache und das Land erneut auswählen.
Schritt 8
Neues Passwort vergeben, mit dem man sich nun jedes Mal auf dem iPad anmelden kann. Das Passwort kann auch das von webuntis oder Iserv sein, sofern es die Anforderungen (mind. 8 Zeichen, eine Zahl, Großbuchstaben und Kleinbuchstaben) erfüllt. Das Passwort doppelt eingeben. Anschließend auf „Ändern“ klicken.
Tipp: Das Passwort mit Bleistift irgendwo in den Lernbegleiter schreiben, sodass man es wieder findet, wenn man es vergessen hat.
Schritt 9
„Los geht’s“ anklicken.
Schritt 10
Das iPad sinnvoll nutzen.
Abmeldung
Gerade jetzt ist es wichtig, dass man sich richtig abmeldet, damit kein anderer Zugriff auf die persönlichen Informationen / Dateien hat. Genauere Informationen siehe Punkt 1.2.
Anmeldung nach Erstregistrierung
Mit der persönlichen IServ-E-Mail-Adresse anmelden (vorname.nachname@pgs-portal.de) und das neu gesetzte Passwort (siehe Punkt 2.9) verwenden.
Hinweis: Das Passwort muss nicht dasselbe wie bei IServ oder webuntis sein.
Passwort zurücksetzen
Achtung: Ein neues Passwort / das Zurücksetzen des Passworts kann nur vom Administrator durchgeführt werden.
Stand: 10.2022 Patrick Grube
Paulinum- Sondernutzungen
Hinweise zu Licht, Schließung und Technik
Änderung 01.2025: Schließung Automatiktüren ergänzt.
Grundsätzliches
Information über die Benutzung sollten an die zuständigen Personengruppen z. B. die Hausmeister (ggf. wegen Bestuhlung der Paula ansprechen / längere Parkplatzbeleuchtung / Heizung), das Reinigungspersonal, das IT-Team (bei Nutzung der Paula-Technik).
Nach Ende der Nutzung:
Kontrolle, ob die Fenster geschlossen, die Jalousien oben, benutzte Geräte ausgeschaltet und die Lichter aus sind!
Lieber ein Mal mehr kontrollieren als zu wenig.
Türen
Abbildung 1: Türschloss
Hinweis: Wenn das elektronische Schloss mit einem Chip geöffnet wird, hat man 5 Sekunden Zeit. Bei der Eingangstür unten funktioniert derzeit das grüne visuelle Leuchten nicht. Die Funktionsweise des elektronischen Schlosses ist dadurch nicht eingeschränkt.
Öffnung
Tür auf Tagbetrieb stellen
Wenn die Türen dauerhaft von außen geöffnet werden können sollen, muss die Falle [kommt oben aus dem Schlossblech] dauerhaft im Schlossblech bleiben:
- Geöffnete Tür in der Hand halten
- Chip vor das elektronische Türschloss halten (5 Sek. Zeit)
- Die Falle mit einem Finger reindrücken und das elektronische Schloss nach links drehen, bis es nicht mehr geht. Die Falle rastet dann ein.
Abbildung 2: Türen dauerhaft geöffnet
Beide Flügeltüren offen lassen
Es besteht die Möglichkeit, beide Flügeltüren weit zu öffnen. Dazu die Flügeltür ohne Schloss ganz aufdrücken, bis ein kleines Knacken zu hören (ein Widerstand wird überwunden) ist und sie dann vorsichtig ausbalancieren (siehe Abbildung 4). Die Flügeltür mit Schloss öffnet sich automatisch ein Stück (Schließfolgemechanismus) und man kann sie weiter öffnen.
Schließung der Türen oben
Es sind Notfalltüren. Heraus kommt man immer!
Abschließen
Am Ende müssen die Außentüren wieder verschlossen sein. Dazu müssen die kleinen Haken an der Falle heraus zeigen (Abbildung 3 links). Der Riegel fährt automatisch heraus, wenn die Türen geschlossen werden (Abbildung 3 rechts). Dann sind die Türen aus Sicht der Versicherung abgeschlossen. Die Tür lässt sich von außen nicht aufziehen.
- Chip vor das elektronische Türschloss halten (5 Sek. Zeit)
- Das elektronische Schloss nach rechts drehen, bis es nicht mehr geht. Die Falle kommt heraus.
Abbildung 3: geschlossene Tür und geschlossen mit Riegel (passiert automatisch)
Beide Flügeltüren schließen
Die Flügeltür ohne Schloss heranziehen. Wenn sie über dem Widerstand (der kleinen Rolle ist, Abbildung 4), schließt die andere Flügeltür automatisch mit.
Abbildung 4: Position im geöffneten Zustand und Widerstand der Flügeltür
Schließung der Türen unten (Automatiktüren)
Unten am Ausgang wird die Öffnung der Tür mit dem Schlüssel durch die Hausmeister auf Automatik gestellt. Der Schlüssel hängt sonst bei Frau Stahlmann in einem Regal. Am Ende bei Veranstaltungen wieder auf „Tür zu“ stellen. Wenn sie abgeschlossen sind, kommt man nur von Innen an das Schloss.
Abbildung: Elektronisches Schloss und Schlüssel
Licht
Das Hauptlicht in der oberen und unteren Etage funktioniert mit Bewegungsmelder.
Das Licht im Treppenhaus, den Klassen- / Fachräumen, im Lehrerzimmer und beim Wasserspender/ der Küchenzeile müssen mit einem Schalter manuell betätigt werden.
Licht oben im Paulinum
Dauerhaft an
Die Bewegungsmelder werden deaktiviert und das Licht bleibt dauerhaft an. Der Schalter ist hinter der Bühne an der linken Tür.
Abbildung 5: Dauerlicht im Paulinum (oben)
Dauerhaft aus
Für Veranstaltungen ist es teilweise sinnvoll das Licht dauerhaft aus zu lassen. Der Schalter befindet sich im Sicherungskasten auf der Bühne (auf der linken Seite, wenn man auf die Bühne guckt).
Abbildung 6: Licht im Paulinum (oben) dauerhaft aus
Hinweis: Nach der Veranstaltung wieder zurück stellen.
Zentralausschalter (Licht und Jalousien)
Es gibt die Möglichkeit Licht und Jalousien im gesamten Paulinum auf ein Mal abzuschalten. Die Jalousien gehen hoch und Licht geht aus. Der Schalter ist beim Haupteingang unter der Brandmeldeanlage .
ABER: Strom in den Räumen und hinter der Bühne ist weiterhin an!!! Das muss man manuell ausschalten.
Abbildung 7: Der „alles-geht-aus“-Schalter
Nach ein paar Sekunden funktionieren die Bewegungsmelder wieder, falls man etwas im Paulinum vergessen haben sollte. Es muss also nicht extra etwas wieder „aktiviert“ werden.
Technik rund um die Paula
Der Schlüssel für die Türen hinter der Bühne müsste von allen passen. Für die Schränke haben derzeit nur bestimmte Kolleg*innen eine Berechtigung.
Schalter neben der linken Bühnentür
Abbildung 8: Schalter neben der linken Bühnentür
Achtung: Die Leinwand muss manuell (ca. 50 cm über dem Boden) gestoppt werden, da sie nicht von allein abbricht.
Rechter Technikschrank
Abbildung 9: rechter Technikschrank mit Innenleben
0 = Steckdose Bühnentechnik
Anstellen, um die Bühnentechnik mit Strom zu versorgen und hinter auch wieder aus machen.
1 = IPad ≙ Mischpult
Das IPad dient nur als Mischpult für Audiowiedergabe und Mikrofone (siehe Abbildung 10). ES dauert eine kurze Zeit, bis es sich verbunden hat. Es ist herausnehmbar. NIE oben an den blauen Reglern herum stellen (X)!
Abbildung 10: Mischpult
Die linken beiden Schieberegler sind für die oberen Bühnenmikrofone (siehe Abbildung 11). HDMI LINKS und RECHTS sind für den Ton aus dem angeschlossenen HDMI Gerät (bitte beide gleich schieben (linke und rechte Lautsprecher). Regler 5 und 6 sind für die unteren Bühnenmikrofone (Abbildung 12). MICRO 1 und MICRO 2 die beiden schnurlosen Mikrofone. MASTER regelt die Gesamtlautstärke.
Abbildung 11: obere Bühnenmikrofone
Die Lautstärke der Bühnenmikrofone regelt man über das Mischpult. Sonst ist nichts weiter einzustellen.
Abbildung 12: unteren Bühnenmikrofone (Positionen werden noch optimiert)
2 = Fernbedienung für den Beamer
Der Beamer benötigt 3-5 Minuten, bis er richtig hochgefahren und mit Apple-TV verbunden ist! Bei der Fernbedienung reichen die Tasten „On“, „Off“ und „BLANK“. Alle anderen benötigt man nicht! Die Taste „BLANK“ kann man nutzen, wenn die Zuschauer den Bildschirm noch nicht sehen sollen.
Abbildung 13: Fernbedienung Beamer
3 = Mikrofone 1 und 2
Diese sind beschriftet und bei Bedarf genutzt werden.
4 = Mischpult Licht / Strahler
Hier nur ein Schalter für komplette Strahler herunter dimmen / an machen. Sollte es gebraucht werden und nicht funktionieren, kann man gucken, ob beim Dimmer (Position 17) die linke Sicherung richtig steht.
5 = Digitales Mischpult
Nichts mit machen.
6 = HDMI Kabel
Falls man eines braucht, sollte hier eins liegen.
7 = Zweiter Bildschirm
Auf diesem Bildschirm wird genau dasselbe gespiegelt, was der Beamer zeigt. Möchte man NUR Audio abspielen und kein Bild dazu haben, kann man sich mit dem Bildschirm verbinden und hört dann den Ton über die Lautsprecher.
8 = Verstärker
Sollte an sein. Nichts dran herum stellen.
9 = HMDI Funksender und -empfänger
Sollte man ein Android-Gerät nicht direkt mit einem HDMI-Kabel an den HDMI-Anschluss auf der Bühne anschließen können/wollen, so kann man dieses Gerät nutzen. Es benötigt allerdings auf beiden Seiten Strom (per Kabel bzw. USB).
Abbildung 14: HDMI-Sender und HDMI-Empfänger
Den HDMI-Empfänger mit dem HDMI-Anschluss an in den HDMI Eingang auf der Bühne (Abbildung 15) und mit dem Kabel aus der Wand mit Strom versorgen. Den HDMI-Sender an einen PC oder Laptop anschließen (mit HDMI und USB [Strom]). Darauf achten, dass der HDMI-Kanalwechsler auf dem richtigen Kanal steht.
10 = Notfallplan
Hier gibt es weitere Anleitungen, wie das Mischpult auch ohne diese IPad nutzen könnte und weitere Informationen.
11 = weitere Kabel
Diverse Kabel.
12 = Dimmer
Braucht man nichts herum zu stellen. Eventuell bei Strahlerbenutzung gucken, ob die Sicherung ganz links richtig ist (müsste oben sein).
Weiterer Technikschrank
In dem zweiten Schrank von rechts sind weitere Kabel, die Nebelmaschinen und Strahler. Bei der Benutzung werden zusätzliche Kenntnisse benötigt. Die Nebelmaschine ist nur nach Rücksprache mit der Schulleitung nutzbar, da wahrscheinlich die Rauchmelder außer Betrieb genommen werden müssten (Ausnahmefälle). Der Einsatz des Nebelmaschine im Paulinum ist individuell zu klären.
HDMI-Kanalwechsler
Wenn man auf der Bühne steht, ist links in der Ecke ein kleines Gerät. Kanal A ist für Apple-TV und Kanal B für Geräte, die am HDMI-Eingang angeschlossen sind. Darauf achten, dass der Knopf an der Seite für die gewünschte Quelle eingedrückt ist.
Abbildung 15: HDMI-Kanalwechsler
Bestuhlung der Paula
Die Stühle stehen hinter der Bühne immer in Stapeln mit je 7 Stühlen. Wichtig ist, dass die Stühle nicht von oben ineinander gestellt werden, sondern von vorn „draufgeschoben“. Um die Bestuhlung kümmern sich die Hausmeister, die sowieso informiert werden müssen.
Abbildung 16: Richtiges Stapeln und falsches Stapeln
Abbildung 17: Stühle in Reihen
Stand 01.2025 Patrick Grube
Reiserücktrittsversicherung für Gruppen bei der Allianz
Kurzinformation
Allgemeine Informationen:
https://www.allianz-reiseversicherung.de/de_DE/schulfahrten-niedersachsen.html
(von dort wird man auch auf den nächsten Link geleitet)
Abschluss über diesen Link:
https://www.magroup-online.com/WL/DSK/DE/de?agency=NKM021
Alle Reisedaten, Reisekosten und die vollständigen Namen und Geburtsdaten der Mitfahrenden bereithalten.
Mail von der Allianz
Guten Tag,
vielen Dank für Ihren Anruf.
Für Schulklassen des Landes Niedersachsen gilt eine Sonder-Vereinbarung zu günstigen Konditionen.
Unseren günstigen Schüler-Reiseschutz schließen Sie bitte unter folgendem Buchungslink ab:
https://www.magroup-online.com/WL/DSK/DE/de?agency=NKM021
Folgend finden Sie die Beitragsübersicht:
Reisepreis bis |
Basisschutz ohne SB |
Vollschutz ohne SB |
200 € |
5,50 € |
6,00 € |
300 € |
6,50 € |
7,00 € |
400 € |
8,50 € |
9,00 € |
500 € |
9,50 € |
10,00 € |
1.000 € |
12,50 € |
13,50 € |
1.500 € |
16,00 € |
17,50 € |
Mit dieser E-Mail schicken wir Ihnen vorab unsere Versicherungs-Bedingungen. Bitte machen Sie sich mit den versicherten Leistungen vertraut.
Wichtig für Sie: Sie können die Versicherung generell bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn abschließen. Damit die Reiseteilnehmer sofort geschützt sind, schließen Sie die Versicherung am besten direkt nach Buchung der Reise ab.
Wenn weniger als 30 Tage zwischen Buchung und Beginn der Reise liegen: Die Versicherung darf nur innerhalb von drei Kalendertagen nach der Reisebuchung abgeschlossen werden.
Falls in Ihrer Schule oder Kollegium noch alte Antrags-Formulare vorliegen, entsorgen Sie diese bitte. Die alten Anträge nehmen wir nicht mehr an. Sollten Sie die Versicherung noch zu den alten Konditionen abgeschlossen haben, schließen Sie bitte eine neue Versicherung über den aktuellen Buchungslink ab und schicken uns einen Nachweis zur Überweisung des falschen Beitrags unter Angabe der neuen Policen-Nr. per E-Mail an: abrechnung@allianz.com. Wir erstatten daraufhin den alten Beitrag.
Sie haben weitere Fragen zu den Leistungen oder benötigen nochmal Hilfe? Unser Service-Team unterstützt Sie gerne auch telefonisch.
Bei weiteren Fragen melden Sie sich bitte.
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihr Feedback: Klicken Sie hier.
Selbstverständlich behandeln wir Ihre Informationen vertraulich und werten sie anonym aus.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Christa Datzmann
Kunden-Service-Center
AWP P&C S.A., Niederlassung für Deutschland · Bahnhofstraße 16 · D-85609 Aschheim (bei München) · Deutschland
Tel: +498962424-460 · Fax: +498962424-244
service-reise@allianz.com · www.allianz-reiseversicherung.de
Allianz Partners Deutschland (firmiert unter: AWP P&C S.A., Niederlassung für Deutschland): Hauptbevollmächtigter / General Representative: Carsten Staat
Sitz der Gesellschaft / Registered Office: Aschheim (bei München). Registergericht / Registration Court: München HRB 4605. USt-IdNr. / VAT ID Number: DE 129274528. VersSt-Nr. / IPT No: 802/V90802001910
AWP P&C S.A., Aktiengesellschaft französischen Rechts. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie hier:
www.allianz-partners.de/impressum.html
Please consider the environment before printing this e-mail.
Online-Abschluss
Schritt 0: Eingabe der Reisedaten
Schritt 1: Produktauswahl (Basis oder Voll)
Schritt 2: Versicherte Personen
Alle Namen und Geburtsdaten eintragen
Schritt 3: Zahlung
Kreditkarte oder Lastschrift
Schritt 4: Bestätigung
Basisschutz
Vollschutz
Widerrufsbelehrung
Iserv (Tipps und Tricks mit dem Videokonferenzmodul)
Einleitung Videokonferenzmodul
Raum erstellen
Konferenz starten und beitreten
Hinweis: Die Auswahl „Mit Mikrofon“ oder „Nur zuhören“ muss jedes Mal bei einem Raumwechsel neu angeklickt werden. Hat man fälschlicherweise „Nur zuhören“ angeklickt, möchte aber das Mikrofon doch nutzen, reich ein Klick auf das Hörersymbol.
Standardbildschirm nach dem Betreten
Die Fragen muss man extra (mündlich oder in der Präsentation) stellen.
Hinweis: Wenn man die Ergebnisse veröffentlicht, sind sie nur auf der Präsentation sichtbar, nicht im geteilten Bildschirm. Der Präsentator sieht, wer welche Antwort angeklickt hat.
Präsentationen
Hochladen von Präsentationen
Hinweis: Immer nur Präsentation oder Bildschirm sichtbar.
Achtung: Wenn man die Konferenz beendet, ist die hochgeladene Präsentation weg.
Wenn man nicht nur die Standardpräsentation von Iserv sehen möchte, sondern sie Schüler auch in einem Dokument im Mehrbenutzer beispielsweise schreiben sollen (Achtung: Keine Speichermöglichkeit, außer Screenshots)
Tipp: Querformat ist besser zu sehen.
Hinweis: Wenn viele Bilder in einer Präsentation sind, diese vorher in ppt oder word komprimieren.
Download von Präsentationen
Wenn man beim Hochladen der Präsentation den Haken bei „Präsentation darf heruntergeladen werden“ macht, können sich die Teilnehmer*innen die Präsentation OHNE MARKIERUNGEN herunterladen. Einfach auf das kleine Symbol unten links klicken.
Externe Internetvideos einbetten
Dann den entsprechenden Link einfügen. Geht meines Wissens nur mit Internetvideos. Lautstärke muss eigenständig angepasst werden.
Freigabe von Bildschirmen
Hinweis: Immer nur Präsentation oder Bildschirm sichtbar.
Je nach Browser sieht das Fenster, was sich dann öffnet unterschiedlich aus z.B. Chrome (Hinweis: Es werden keine minimierten Fenster angezeigt):
Auswahl zwischen
- gesamten Bildschirm (1) => Der gesamte Bildschirm wird freigegeben. Die TN sehen genau dasselbe.
- Anwendungsfenster (2) => Einzelne Programme können freigegeben werden.
- Chrome-Tab (3) =>Einzelne Internetseiten, die man im Chrome-Browser geöffnet hat, können freigegeben werden.
Meine Empfehlung: Immer nur das freigeben, was die Teilnehmer*innen auch wirklich sehen sollen.
Teilnehmer
Teilnehmerliste erstellen
Das Zahnrad neben den Teilnehmer*innen anklicken.
Einstellungen zu Teilnehmer*innen
Status ändern
Jedes Mitglied kann selbstständig seinen Status ändern. Es bietet sich manchmal an, dass die Teilnehmer*innen ihren Status auf „Hand heben“ setzen, damit man sieht, wer sich meldet. Sie können die Hand dann selbstständig wieder herunter nehmen (Status zurücksetzen).
Gruppenräume
Gruppenräume erstellen
Achtung: Man muss immer wieder sein Mikrofon bestätigen, wenn man Räume wechselt. Sollte die Zeit abgelaufen sein und man nicht automatisch das Mikrofon wieder bestätigen muss, einfach in der Hauptvideokonferenz auf den schwarzen Hörer klicken.
Entweder zufällig die Teilnehmer*innen aufteilen lassen (1) oder sie sollen sich selbst einen Raum aussuchen (2).
Wenn die Gruppenräume gestartet werden, sehen die Teilnehmer*innen das aktuelle Blatt der Präsentation (ohne Anmerkungen).
Tipp: Bei der Standardpräsentation eine leere Folie vorher anklicken, damit die Teilnehmer*innen sich dort Notizen machen können.
Im Gruppenraum
Präsentation anzeigen lassen:
Am rechten Rand ist eine Leiste:
Hinweis: Öffentlichen Chat und geteilte Notizen (nur in dem Raum sichtbar).
Präsentationsrechte können innerhalb des Raumes selbstständig getauscht werden. Bildschirmfreigaben funktionieren auch hier.
Teilnehmer*innen wollen zurück in den Gruppenraum
Hinweis: Wenn sie einmal aus dem Raum herausgeworfen wurden, können sie wieder zurück, indem sie an linken Rand im Hauptbildschirm wieder auf Gruppenraum klicken und ihrem beitreten.
Bei Variante 1 können sie nur in ihren zugewiesenen Raum, bei Variante 2 können sie immer wechseln.
Mir ist nicht bekannt, dass man zu spät gekommene Teilnehmer*innen noch in nachträglich in einen Gruppenraum setzen kann.
Lehrer geht in die Gruppenräume
Arbeitsauftrag
Ihr werdet zufällig in Gruppenräume eingeteilt:
- Schaltet das Mikrofon an und sprecht miteinander.
- Lasst euch die Präsentation anzeigen, der Präsentator gibt dem Mehrbedienermodus frei, schreibt auf der Folie, in den geteilten Notizen und im Chat.
- Die Rolle das Präsentators weitergeben und die anderen auch testen, wer mag, kann die Bildschirmfreigabe in dem Gruppenraum testen.
- Tut so, als wärt ihr rausgeflogen (auf das x am Reiter drücken). Danach versucht wieder in den Gruppenraum hinein zu gelangen.
Wenn noch Zeit ist:
5. Tauscht euch über eure Erfahrungen im Umgang mit dem Videokonferenzmodul aus.
Technische Probleme
Problem |
Lösungsideen |
Teilnehmer*innen kommen nicht in die Videokonferenz hinein, weil ihre Internetverbindung zu schlecht ist. |
Wenn möglich nach einem besseren Internetanbieter gucken oder einen Ort (Verwandtschaft, Freunde), bei denen das Internet besser ist. |
Teilnehmer*innen hören nichts. |
Raus und noch einmal in die Konferenz rein. Kopfhörer nicht eingeschaltet. Internetverbindung zu schlecht. Am genutzten Gerät ist der Ton aus. Internetverbindung ist zu schlecht. |
Die Videokonferenz hakt bei allen. |
Lehrer: Auf reparieren klicken (Videokonferenzmodul). System ist überlastet. |
Vereinzelte Teilnehmer*innen sehen keinen geteilten Bildschirm. |
Teilnehmer*in: Raus und noch einmal einloggen. Lehrer: Bildschirmteilen abbrechen und erneut teilen. |
Einzelne Teilnehmer*innen hören sich abgehakt an. |
Internetverbindung zu schlecht. Falls noch jemand Kamera an hat, diese aus machen. |
Alles funktioniert nicht. |
Die Nummer gegen Kummer anrufen (05564 9608-372 Carsten Wilkens). |
Präsentator kann Anwendungen nicht teilen (MacOs). |
Einstellungsprobleme: Falls man die Bildschirmfreigabe einmal abgelehnt hat, ist diese unter Systemeinstellungen->Sicherheit->Datenschutz->Bildschirmaufnahme wieder freizugeben. Dazu muss man das Schloss links unten im Fenster anklicken, sein Passwort eingeben und den Haken beim verwendeten Browser setzen. |
Von Headsetmikrofon auf Laptopmikrofon umstellen: Headset heraus ziehen. |
Audio beenden und wieder beitreten, damit das neue Mirkofon erkannt wird. |
Fragen
Meine offenen Fragen:
- Wie man ein Video von der eigenen Festplatte abspielt und die Teilnehmer*innen einen ordentlichen Ton haben.
=> Am Laptop abspielen und der Ton kommt dann über das Laptopmikro. Hakt aber.
=> Der Lösungsversuch mit VLC-Player, der in der Konferenz angesprochen wurde, funktioniert leider doch nicht so.
Probiert ein Video in Iserv unter Materialien hochzuladen, den Link von der Datei als externes Video zu teilen. Achtung: Funktioniert nur am PC mit Firefox als Browser. IPAD (Safari, Chrome, Firefox) und Chrome am Rechner zeigen nur schwarzes Bild und kein Ton.
- Wenn Gruppenräume verteilt sind, kann man Nachzügler noch aufteilen?
=> Teilnehmer*in zum Moderator machen. Wenn sie im Raum sind, dann die Rechte wieder nehmen. Meine Schülerin ist dann auch in dem Raum geblieben, sonst noch einmal selbstständig in den Raum.
Achtung: Sie kann Räume schließen und Teilnehmer*innen entfernen.
- Geeignete Software, um das IPAD als zweiten Bildschirm an Windows-Rechner zu nutzen und in der Videokonferenz teilen können.
=> Zeichnen: Mit IPAD als zweites Gerät der Konferenz beitreten und auf den Folien der Präsentation schreiben.
=> IPAD als Kamera am PC anschließen mit „Droidcam“
Anleitung zur Installation im Netz: “Handy als Webcams“
=> Keine geeignete Lösung für meinen Wunsch
Stand: 02.2021 Patrick Grube
Iserv: Übersicht des Elternaccounts
Übersicht des Elternaccounts in IServ
Grundlagen Elternkonto in IServ
Die Elternaccounts werden vom Administrator erstellt und in Papierform den Schüler*innen mitgegeben. Eine Beschreibung des Anmeldevorgangs ist dort detailliert dargestellt. Es wird eine eigene E-Mailadresse zur Anmeldung benötigt.
Bei der Benutzung in IServ findet man oben die „Hilfe“. Diese Hilfe ist sehr ausführlich. Im folgenden Artikel werden nur ein paar zusätzliche Informationen geliefert.
Abbildung 1: Hilfe Elternbriefmodul
Informationen für Lehrer*innen
Abbildung 2: Elternbrief erstellen
Die Elternbriefe können mit folgenden Optionen versehen werden: „Keine“, „Als gelesen markieren“ oder Zustimmen /Ablehnen (siehe Abbildung 3). Bei den letzteren Beiden kann die Option „Freitextantwort“ zusätzlich aktiviert werden.
Abbildung 4: Rückmeldungsmöglichkeiten und Freitextantwort
Informationen für Eltern
Abbildung 2: Ansicht des Elternkontos in IServ
Der Text des Elternbriefes kann in unterschiedliche Sprachen übersetzt werden. Dazu rechts auf den Knopf „übersetzen“ klicken und die entsprechende Sprache auswählen.
Abbildung 3: Übersetzen
Werden Elternbriefe zur Verfügung gestellt, gibt es eine Benachrichtigung an die hinterlegte E-Mailadresse. Bitte Briefe bis zum Ende lesen und gegebenenfalls Bestätigung, Zustimmung/Ablehnung oder eine Freiantwort angeben (siehe unten).
Abbildung 4: Antwortmöglichkeiten
Abwesenheiten von Schüler*innen
Krankheiten von Kindern können ebenso über das Modul gemacht werden. Genauere Informationen finden sich im Schul-Wiki unter „Erkrankung einer Schülerin/eines Schülers => Benachrichtigungen“
08.2024 Patrick Grube